Wenn der Perfektionismus dem Erfolg im Weg steht

Perfektionismus ist das Streben nach Vollkommenheit und Fehlerfreiheit und ist in den meisten Fällen selbst auferlegt. Zunächst kann es eine positive Eigenschaft sein, da es uns antreibt, unsere Aufgaben bestmöglich zu lösen. Allerdings kann es übertrieben werden und zu Stress, Angst und sogar psychischen Erkrankungen führen. Perfektionismus kann dazu führen, dass wir nicht in der Lage sind, uns an unseren Erfolgen zu erfreuen und uns nur auf die Fehler konzentrieren. Es kann auch unser Selbstvertrauen beeinträchtigen, da wir uns in einer endlosen Jagd nach Perfektion befinden, die nie erreicht werden kann.
schreibinteressiert: Perfektionismus
Perfektionismus wird für uns dann zu einem ernsthaften Problem, wenn das Erfüllen unserer hohen Ansprüche auf eine längere ZEit zu anstrengend wird.

Perfektionismus: Die zwei Ausprägungen

  • Die gute Perfektion (Funktionaler Perfektionismus)
    Im Gegensatz zu negativer Perfektion, die sich auf die Erwartungen anderer bezieht, ist gute Perfektion (auch als funktionaler Perfektionismus bekannt) eine innen gerichtete Form der Perfektion. Diese Perfektionisten legen hohe Ansprüche an sich selbst und versuchen ständig, sich selbst zu verbessern. Bei einem "guten Perfektion" strebst Du nicht danach, andere zu beeindrucken, sondern um Dein eigenes Potenzial zu entwickeln und jeden Tag besser zu werden.
  • Die schlechte Perfektion (Dysfunktionaler Perfektionismus)
    Die unerfüllte Suche nach Anerkennung und Kontrolle sowie die Angst vor Kritik sind die treibenden Faktoren hinter einem dysfunktionalen Perfektionsbedürfnis. Dies führt jedoch oft zu einer unproduktiven Abwärtsspirale aus Anstrengung, Stress und Misserfolg. Diese Art von Perfektionismus zeichnet sich durch starken Willen und eine harte äußere Schale aus, aber einen empfindlichen Kern. Es geht darum, sein Bestes zu geben, aber aus den falschen, nicht inneren Motiven.

Die Anzeichen und Symptome des Strebens nach Perfektion

Perfektionisten verbinden ihre Leistungen und Erfolge eng mit ihrem Selbstwert und sind daher ständig auf der Suche nach Verbesserungen. In extremen Fällen kann dies jedoch in eine narzisstische Selbstverwirklichung ausarten. Sie sehen die Dinge in schwarz-weiß Kategorien und betrachten jeden, der nicht perfekt ist, als Verlierer. Dies führt dazu, dass menschliche Fehler überbewertet werden und es schwierig sein kann, mit diesen Personen zusammenzuarbeiten. Da sie nicht nur hart mit sich selbst ins Gericht gehen, sondern auch andere hart beurteilen.

Die Folgen

Wenn wir Fehler machen oder Schwäche zeigen, besteht die Gefahr, dass wir uns minderwertig fühlen und uns für unsere Fehler und Schwächen schämen und verurteilen. Dies kann dazu führen, dass wir starr und unflexibel werden und uns auf Dauer psychisch und physisch erschöpft fühlen.

Um negative Gefühle zu betäuben, kann es passieren, dass wir zu Suchtmitteln greifen. Aufgrund des hohen Erfolgsdrucks kann es zu Überforderung und Burnout führen. Zudem besteht die Gefahr, an Tinnitus, Schlafstörungen, Essstörungen, Angststörungen, Kopfschmerzen, Zwängen oder Depressionen zu erkranken. Auch kann es passieren, dass wir uns kaum über unsere Erfolge freuen können, da wir uns vielleicht hätten mehr anstrengen können.
schreibinteressiert: fehlende Motivation?

Du willst mehr von schreibinteressiert?


Erfahre in unserem Newsletter welche Story hinter schreibinteressiert steckt und erhalte zusätzlich von Dominik, dem Gründer von schreibinteressiert, kostenlose Tipps rund um die Buchentwicklung. 

Jetzzt zum Newsletter anmelden

Unsere Tipps: So kannst Du Perfektionismus ablegen

  • Setze realistische Ziele: Stelle sicher, dass Deine Ziele erreichbar und realistisch sind. Versuche nicht, perfekt zu sein, sondern arbeite an Deiner Verbesserung.
  • Fehler machen erlaubt: Erkenne, dass Fehler machen zum Lernprozess dazugehört. Fehler sind nicht schlecht, sondern ein wichtiger Bestandteil des Lernens und Wachstums.
  • Akzeptiere deine Schwächen: Jeder hat Schwächen und das ist völlig normal. Akzeptiere Deine Schwächen und arbeite daran, sie zu verbessern, anstatt sie zu verstecken oder zu leugnen.
  • Lernen Sie zu delegieren: Du kannst nicht alles allein machen. Lerne, Aufgaben zu delegieren, um Deine Zeit und Energie sinnvoll einzusetzen.
  • Entspannen Sie sich: Perfektionismus kann dazu führen, dass Du Dich unter Druck setzt. Erlaube Dir Dich, regelmäßig zu entspannen und Zeit für Dich selbst zu nehmen.
  • Suche nach Unterstützung: Wenn Du das Gefühl hast, dass Dein Perfektionismus Dich belastet, suche nach professioneller Hilfe. Es gibt Therapeuten und Coaches, die Dir dabei helfen können, Deinen Perfektionismus in den Griff zu bekommen.

Mehr von uns:

weitere Beiträge von Dominik in unserem Blog

schreibinteressiert - das perfekte Zeitmanagement
schreibinteressiert - Die hohe Kunst des kreativen Schreibens
schreibinteressiert - Unser Guide für ausdrucksstarke Texte
© by Schreibinteressiert
schreibinteressiert

Kontakt

schreibinteressiert
© by Schreibinteressiert
Datenschutz    Impressum    Nutzungsbedingungen

schreibinteressiert

mail@schreibinteressiert.de

+49 (0) 157 - 53 33 81 88


Datenschutz

Impressum

Nutzungsbedingungen


 

schreibinteressiert-scroll-to-top