Gründe, die für Selfpublishing sprechen

Du hast eine tolle Geschichte geschrieben und möchtest diese nun veröffentlichen? Grundsätzlich gibt es zwei Wege, die Veröffentlichung nun durchzuführen. Zum einen kannst du dein Manuskript nun an unterschiedliche Verlage schicken und hoffen, dass diese sich mit einer positiven Antwort bei dir melden. Dies kann aber viel Zeit kosten, ist aufwändig und bietet dir nur wenig Chancen, denn besonders die großen, bekannten Verlage setzen schon lange nicht mehr auf unbekannte Autoren. Eine andere Möglichkeit bietet dir das Selfpublishing, bei der du dein Werk selbst vertreibst.

Gerade für junge Schriftsteller ist dies die ideale Möglichkeit, ihr Werk zeitnah an den Leser zu bringen. Als Selfpublisher hast du die Fäden in der Hand, kannst dein Werk nach deinen Vorstellungen veröffentlich und musst keine vom Verlag gewünschten Änderungen vornehmen, auch das Cover kannst du ganz nach deinen Wünschen gestalten, sodass dein Werk individuell bleibt. Anders als bei einer Verlagsarbeit bleibt die gesamte Veröffentlichung komplett in deiner Hand. Wer sein Werk als Selfpublisher veröffentlicht, kann sein Buch auch völlig frei bewerben, solange die Rechte anderer nicht verletzt werden. Mit einem guten Marketingkonzept machst du auf dein Werk aufmerksam und kannst deine Leser für deine Geschichte oder dein Sachbuch begeistern. Ein Buch völlig selbst zu veröffentlichen kann zwar viel Arbeit bedeuten, doch dafür bleibt dein Werk so, wie du es dir vorgestellt hast.

  • Grund N° 1 - Stressfreie Veröffentlichung ohne Ablehnungsfurcht
    Die Erfahrungen von Autorinnen und Autoren, die sich bei Verlagen bewerben, sind oft frustrierend. Monatelanges Warten auf eine Antwort oder sogar eine Ablehnung ohne konkrete Begründung können entmutigend sein. In der traditionellen Verlagswelt sind Absagen üblich, und oft erhalten die Autoren nur vage Rückmeldungen, die nicht auf ihr individuelles Buch eingehen.

    Wenn du dich vor dem potenziellen Frust und dem ständigen Warten auf eine Antwort bewahren möchtest, ist Selfpublishing die perfekte Alternative für dich. Hier hast du die Möglichkeit, dein Buch ohne die Furcht vor Ablehnung zu veröffentlichen. Du musst nicht auf die Zustimmung eines Verlags warten oder dich dem Unsicherheitsfaktor stellen, ob dein Werk akzeptiert wird.

    Im Selfpublishing entscheidest du eigenständig, wann dein Buch bereit für die Veröffentlichung ist. Es gibt kein Warten auf Antworten von Lektorinnen und Lektoren, keine langen Bewerbungsphasen und keine mögliche Enttäuschung über eine Ablehnung. Stattdessen kannst du deine kreative Arbeit sofort mit der Welt teilen, ohne den Druck, den die Bewerbung bei einem Verlag oft mit sich bringt.

    Selfpublishing ermöglicht es dir, die Kontrolle über den gesamten Veröffentlichungsprozess zu behalten und die Entscheidungen bezüglich deines Buches selbst zu treffen. Du bist nicht von anderen abhängig und kannst dein Werk so präsentieren, wie du es für richtig hältst.

    Die Freiheit, ohne Bewerbungsfrust zu veröffentlichen, gibt dir die Möglichkeit, deine Leidenschaft für das Schreiben voll auszuleben und dein Buch der Leserschaft zugänglich zu machen, ohne dabei auf die Zustimmung oder Ablehnung Dritter warten zu müssen. Das ist eine befreiende und ermutigende Erfahrung für jeden Autor oder jede Autorin, der oder die seine oder ihre Werke mit der Welt teilen möchte.
  • Grund N° 2 - Kein Stress mit starren Deadlines
    Im Selfpublishing bist du der Herr oder die Herrin deiner eigenen Zeit. Du wirst von niemandem gezwungen, ein Buch innerhalb einer bestimmten Frist fertigzustellen. Die Einhaltung starrer Deadlines, wie sie oft von Verlagen vorgegeben werden, entfällt somit.

    Diese Freiheit bietet dir mehr Flexibilität und Raum, um deiner Kreativität freien Lauf zu lassen. Du kannst dir die Zeit nehmen, die du brauchst, um dein Manuskript zu perfektionieren, ohne Angst vor Zeitdruck oder Qualitätsverlust zu haben. Dadurch erhältst du die Möglichkeit, deine Ideen ausführlich auszuarbeiten und dein Werk bestmöglich zu gestalten.

    Der Mangel an Stress durch Deadlines kann auch dazu beitragen, dass du dich als Autorin oder Autor wohler fühlst und mehr Freude am Schreibprozess hast. Du kannst deinen eigenen Rhythmus finden und sicherstellen, dass du dein Buch in dem Tempo verfasst, das für dich am besten funktioniert.

    Allerdings ist es auch wichtig, sich selbst eine gewisse Struktur zu geben und realistische Ziele zu setzen, um das Projekt nicht unnötig in die Länge zu ziehen. Selbst wenn es keine Verlags-Deadlines gibt, kann es hilfreich sein, sich persönliche Zeitpläne zu setzen, um das Projekt voranzutreiben und die Veröffentlichung erfolgreich zu planen.

    Insgesamt bietet das Selfpublishing in Bezug auf Deadlines die Freiheit, ohne Zeitdruck an deinem Werk zu arbeiten und die Qualität zu gewährleisten, die du dir wünschst. Es ermöglicht dir, das Schreiben in deinem eigenen Tempo zu genießen und ein Buch zu veröffentlichen, auf das du stolz sein kannst.
  • Grund N° 3 - Der kreative Freiraum
    Ein großer Vorteil des Selfpublishings ist der kreative Freiraum, den du als Autor genießt. Hier kannst du deinem Schreibstil und deiner kreativen Vision freien Lauf lassen, ohne dass jemand in deine künstlerische Entscheidungsfindung eingreift. Im Gegensatz zum traditionellen Verlagswesen, wo du oft wenig oder gar kein Mitspracherecht hast, behältst du als Selfpublisher die vollständige Kontrolle über jeden Aspekt deines Buches.

    Beim Selfpublishing bestimmst du selbst, wie dein Werk aussehen soll. Von der Auswahl des Titels und des Buchcovers bis hin zum Verkaufspreis und dem Veröffentlichungsdatum liegen alle Entscheidungen in deiner Hand. Du kannst dein Buch gestalten und veröffentlichen, wie du es für richtig hältst, ohne Kompromisse eingehen zu müssen.

    Diese kreative Freiheit ermöglicht es dir, deine einzigartige Stimme und deinen individuellen Schreibstil zum Ausdruck zu bringen, ohne dass externe Interessen oder redaktionelle Vorgaben dich einschränken. Es ist ein befreiendes Gefühl zu wissen, dass du die alleinige Verantwortung für dein Werk trägst und es so präsentieren kannst, wie du es dir vorstellst.

    Selfpublishing eröffnet dir die Möglichkeit, dein Buch zu einem authentischen Ausdruck deiner Persönlichkeit zu machen und deine Leser direkt mit deinem Schreiben zu berühren. Diese kreative Unabhängigkeit ist einer der Hauptgründe, warum viele Autoren sich für das Selfpublishing entscheiden, um ihre literarischen Werke genau so zu verwirklichen, wie sie es sich erträumen.
  • Grund N° 4 - Selbstbestimmtes Honorar
    Im Selfpublishing kannst du als Autor dein Honorar selbst festlegen und behältst eine größere finanzielle Kontrolle über den Erfolg deines Buches. Ein Beispiel dafür ist epubli, wo du 70 % des Nettoerlöses pro verkauftem Exemplar erhältst. Dein tatsächliches Honorar hängt dabei von verschiedenen Faktoren ab, darunter dein Buch und der von dir festgelegte Verkaufspreis.

    Die Möglichkeit, den Verkaufspreis selbst zu bestimmen, gibt dir die Freiheit, die optimale Balance zwischen dem finanziellen Gewinn pro Verkauf und der Attraktivität für potenzielle Leser zu finden. Du kannst den Preis basierend auf deinen Kosten, deinem Marktumfeld und deiner Zielgruppe festlegen, um eine faire und ansprechende Preisgestaltung zu erzielen.

    Mit dieser Flexibilität kannst du auch experimentieren und beispielsweise zeitlich begrenzte Rabattaktionen durchführen, um die Nachfrage anzukurbeln oder Leserinteresse zu wecken. Indem du deine Verkaufsstrategien anpasst und dein Honorar selbst in der Hand hast, kannst du deine Einnahmen maximieren und deinen Erfolg als Selfpublisher steigern.

    Durch die Möglichkeit, mithilfe eines Preisrechners das potenzielle Honorar pro verkauftem Exemplar zu berechnen, erhältst du eine transparente Einsicht in deine Einnahmen. Dieses Maß an Kontrolle und Transparenz ist für viele Autoren ein überzeugender Grund, ihr Buch im Selfpublishing zu veröffentlichen, da sie dadurch unabhängig von Verlagsverträgen ihr Schaffen in die eigene Hand nehmen können.
  • Grund N° 5 - Schnelle Veröffentlichung möglich
    Mit Selfpublishing entfällt die zeitraubende Wartezeit auf die Entscheidung eines Verlags und die mögliche lange Verzögerung bis zur Veröffentlichung deines Buches. Anstatt auf die internen Abläufe und Programmplätze eines Verlags angewiesen zu sein, hast du die volle Kontrolle über den Veröffentlichungszeitpunkt deines Werkes.

    Du musst keine endlosen Monate oder sogar Jahre darauf warten, dass ein Verlag deinen Titel annehmen und in sein Programm aufnehmen kann. Stattdessen kannst du einfach dein Buch hochladen und mit nur wenigen Mausklicks entscheiden, wann es veröffentlicht werden soll.

    Bei Plattformen wie epubli wird dein Buch unmittelbar nach der Veröffentlichung an ihre Vertriebspartner übermittelt. Das bedeutet, dass es schon wenige Tage nach der Veröffentlichung im Buchhandel erhältlich sein kann. Diese Geschwindigkeit eröffnet dir die Möglichkeit, deine Leser schneller zu erreichen und deine Arbeit ohne unnötige Verzögerungen in die Welt zu bringen.

    Die Flexibilität und Schnelligkeit des Selfpublishing-Prozesses ermöglichen es dir, deine kreativen Ideen zeitnah mit der Welt zu teilen. Du kannst deinen eigenen Zeitplan festlegen und musst nicht auf die Freigabe oder Entscheidungen anderer warten. Dies macht Selfpublishing zu einer attraktiven Option für Autoren, die ihre Werke möglichst schnell einem breiten Publikum zugänglich machen möchten.
  • Grund N° 6 - Vertragliche Flexibilität
    Im Selfpublishing behältst du immer die volle Kontrolle über dein Buch und bist in Bezug auf Verträge und Bindungen äußerst flexibel. Anders als bei traditionellen Verlagsverträgen, die oft eine Laufzeit von mehreren Jahren haben, gibt es im Selfpublishing keine langen Vertragslaufzeiten oder Kündigungsfristen.

    Ein gutes Beispiel dafür ist der Selfpublishing-Service von epubli. Hier gibt es keine Vertragslaufzeit und keine verpflichtenden Bindungen. Du kannst dein Buch jederzeit vom Markt nehmen, wenn du es neu veröffentlichen möchtest oder aus anderen Gründen nicht mehr verkaufen möchtest. Diese Freiheit erlaubt es dir, jederzeit Änderungen vorzunehmen oder alternative Vertriebswege zu erkunden, ohne dass dir Steine in den Weg gelegt werden.

    Die Möglichkeit, dein Buch ohne Hürden vom Markt zu nehmen oder Anpassungen vorzunehmen, ist eine unschätzbare Freiheit für jeden Autor. Es gibt dir die Sicherheit, dass du immer die volle Kontrolle über dein Werk behältst und es nach deinen Wünschen gestalten kannst.

    Diese vertragliche Flexibilität im Selfpublishing ermöglicht es Autoren, ihre Karriere strategisch zu steuern und Entscheidungen zu treffen, die für ihr individuelles Schreiben und ihre Zielsetzungen am besten geeignet sind. Es ist eine ermutigende Perspektive, die vielen Autoren den Mut gibt, ihre Werke eigenständig zu veröffentlichen und ihre kreative Reise in die eigenen Hände zu nehmen.
  • Grund N° 7 - Volle Kontrolle
    Selfpublishing bietet Autoren die wertvolle Möglichkeit, die volle Kontrolle über ihre Veröffentlichung zu behalten. Durch die Flexibilität, die vertragliche Freiheit und die klare Rechtesituation behältst du jederzeit die Kontrolle über dein Buch und dessen Schicksal. Für Menschen, die gerne eigenständig arbeiten und die Freiheit haben möchten, schnell und spontan zu handeln, ist Selfpublishing wie maßgeschneidert.

    Als Selfpublisher bist du nicht an die Richtlinien oder Vorgaben eines Verlags gebunden. Du allein entscheidest über den Inhalt, das Cover-Design, das Marketing und den Veröffentlichungszeitpunkt. Diese Autonomie ermöglicht es dir, deine kreative Vision ungehindert umzusetzen und dein Buch genau so zu gestalten, wie du es dir vorstellst.

    Die vertragliche Freiheit im Selfpublishing ist ein weiterer entscheidender Vorteil. Du musst keine komplexen Verträge mit Verlagen verhandeln oder dich an starre Vereinbarungen binden. Stattdessen hast du die Freiheit, deine eigenen Entscheidungen zu treffen und dein Buch auf deine eigene Art und Weise zu veröffentlichen.

    Die klare Rechtesituation im Selfpublishing bedeutet, dass du die Rechte an deinem Werk behältst. Du musst keine Lizenzvereinbarungen eingehen oder die Kontrolle über dein geistiges Eigentum abgeben. Das gibt dir die Sicherheit, dass du immer diejenige Person bleibst, die über die Nutzung und Verwertung deines Buches bestimmt.

    Selfpublishing erlaubt es dir, flexibel auf Veränderungen und Trends zu reagieren. Du kannst dein Buch jederzeit aktualisieren, neue Inhalte hinzufügen oder das Cover ändern, wenn du es für notwendig hältst. Diese Spontaneität und Anpassungsfähigkeit sind ideal für Autoren, die ihre Werke ständig verbessern möchten oder auf aktuelle Entwicklungen reagieren wollen.

    Die volle Kontrolle, die Autonomie und die Freiheit im Selfpublishing bieten eine unschätzbare Gelegenheit für Autoren, ihre kreativen Projekte in die Realität umzusetzen und ihre Werke der Welt zugänglich zu machen, ohne dabei Kompromisse eingehen zu müssen. Es ist die ideale Wahl für all diejenigen, die gerne unabhängig arbeiten und ihre eigene Erfolgsgeschichte schreiben möchten.
  • Grund N° 8 - Transparente und regelmäßige Abrechnungen
    Ein großer Vorteil des Selfpublishing ist die Transparenz und die Häufigkeit der Abrechnungen, die Autorinnen und Autoren erhalten. Im Vergleich zu traditionellen Verlagen, die oft nur selten Abrechnungen ausstellen, profitieren Selfpublisher von monatlichen, detaillierten Abrechnungen über ihre Buchverkäufe.

    Ein Beispiel dafür ist epubli, wo Autorinnen und Autoren monatlich eine klare Aufschlüsselung ihrer Verkaufszahlen erhalten. Diese Abrechnungen zeigen genau, wie viele Exemplare über verschiedene Vertriebswege verkauft wurden. Dadurch erhalten Selfpublisher einen umfassenden Überblick über ihre Buchverkäufe und können ihre Auswertung präzise vornehmen.

    Im Gegensatz dazu bieten traditionelle Verlage oft nur Gesamtzahlen der verkauften Bücher ohne detaillierte Angaben zu den Vertriebswegen. Darüber hinaus sind die Abrechnungen hier meist seltener und können nur alle paar Monate oder sogar weniger häufig ausgestellt werden.

    Die regelmäßigen und transparenten Abrechnungen im Selfpublishing ermöglichen es Autorinnen und Autoren, ihre Einnahmen besser zu verfolgen und schneller auf Marktveränderungen zu reagieren. Die erhöhte Transparenz fördert außerdem das Vertrauen zwischen den Autoren und den Plattformen, auf denen ihre Bücher veröffentlicht werden, und schafft eine effiziente Grundlage für den Erfolg ihrer selbstveröffentlichten Werke.
  • Grund N° 9 - Freiheit des eigenen Veröffentlichungszeitplans
    Ein entscheidender Vorteil des Selfpublishing ist die vollständige Kontrolle über deinen Veröffentlichungszeitplan. Im traditionellen Verlagswesen bist du als Autor oft von den Entscheidungen des Verlags abhängig, wann und wie oft deine Bücher veröffentlicht werden. Dies kann bedeuten, dass du Monate oder sogar Jahre warten musst, bis dein nächstes Buch das Licht der Welt erblickt.

    Im Gegensatz dazu ermöglicht dir das Selfpublishing, deinen eigenen Veröffentlichungsrhythmus zu bestimmen. Du hast die Freiheit, so oft wie du möchtest Bücher zu veröffentlichen, ohne auf die Zustimmung oder den Zeitplan eines Verlags warten zu müssen. Wenn du inspiriert bist und ein neues Werk fertiggestellt hast, kannst du es umgehend der Welt präsentieren.

    Diese Flexibilität bietet zahlreiche Vorteile. Zum einen kannst du schneller auf aktuelle Trends und Leserinteressen reagieren, indem du rechtzeitig neue Bücher veröffentlichst. Zum anderen hast du die Möglichkeit, deinen eigenen kreativen Fluss zu nutzen und eine lebendige und dynamische Beziehung zu deiner Leserschaft aufzubauen.

    Zusätzlich kannst du auch gezielt deinen Veröffentlichungszeitplan planen, um Marketingstrategien zu unterstützen oder besondere Anlässe oder Feiertage zu nutzen, um dein Buch zu bewerben. Du bist nicht an vorgegebene Erscheinungstermine gebunden, sondern kannst sie ganz nach deinen Bedürfnissen und Zielen gestalten.

    Die Freiheit des eigenen Veröffentlichungszeitplans im Selfpublishing bietet Autoren die Möglichkeit, ihre kreative Arbeit effektiver zu steuern und ihre Bücher genau dann zu veröffentlichen, wenn sie dafür bereit sind. Es ist ein wichtiger Grund, warum viele Autoren die Unabhängigkeit des Selfpublishing bevorzugen und die Kontrolle über ihren Schreibprozess behalten möchten.
  • Grund N° 10 - Freiheit für Nischenthemen und kreative Innovationen
    In der herkömmlichen Verlagswelt haben es Nischenthemen, sei es in der Belletristik oder Sachbuchkategorie, oft schwer, Beachtung zu finden. Auch für neuartige und innovative Konzepte sind Verlage häufig zurückhaltend, da sie Risiken vermeiden möchten. Hier kommt jedoch das Selfpublishing ins Spiel, wo solche Probleme nicht existieren, denn du kannst dein Buch genau so schreiben, wie du es möchtest.

    Die kreative Freiheit im Selfpublishing ermöglicht es dir, dich abseits ausgetretener Pfade zu bewegen und Themen zu behandeln, die traditionelle Verlage möglicherweise nicht beachten würden. Du bist nicht an die Vorgaben oder Vorlieben eines Verlags gebunden und kannst dein Werk authentisch und einzigartig gestalten. Dies ist eine wunderbare Gelegenheit für Autoren, ihre Leidenschaft für spezifische Nischenthemen auszuleben und eine Leserschaft anzusprechen, die genau nach solchen Inhalten sucht.

    Besonders faszinierend ist, dass viele der bedeutendsten Trends in der Buchbranche heute tatsächlich aus dem Selfpublishing heraus entstehen. Innovative Titel, die von selbstveröffentlichten Autoren veröffentlicht wurden, haben wiederholt den Weg für neue Strömungen geebnet. Durch ihren Erfolg und die Begeisterung der Leser haben sie die Aufmerksamkeit der etablierten Verlage auf sich gezogen, die diese Trends später aufgegriffen und weiterentwickelt haben.

    Das Selfpublishing hat sich so zu einer wahren Brutstätte für kreative Innovationen entwickelt, die den Buchmarkt bereichern. Durch das Überwinden von Grenzen und das Erkunden neuer Ideen eröffnet es Lesern ein breiteres Spektrum an Literatur. Selbstveröffentlichte Autoren spielen eine entscheidende Rolle dabei, die Vielfalt der Bücher zu erweitern und die gesamte Branche in Richtung frischer, aufregender Inhalte zu bewegen.
  • Grund N° 11 - Volle Kontrolle über deine Urheberrechte
    Eines der entscheidenden Argumente für das Selfpublishing ist, dass du als Autor die uneingeschränkte Kontrolle über die Urheberrechte an deinem Buch behältst. Wenn du dich für epubli oder eine ähnliche Plattform entscheidest, überträgst du lediglich die spezifischen Rechte zur Druck- und Vertriebsgenehmigung an den Anbieter. Alle anderen Rechte bleiben in deiner Hand.

    Das bedeutet, dass niemand außer dir das Recht hat, deinen Text zu verwenden oder zu veröffentlichen, es sei denn, du stimmst dem ausdrücklich zu. Wenn jemand Interesse hat, deinen Text in einer anderen Sprache zu veröffentlichen oder anderweitig zu nutzen, muss dieser mit dir in Verhandlung treten und eine entsprechende Vereinbarung treffen.

    Diese Selbstbestimmung gibt dir als Autor die Sicherheit, dass du die Hoheit über dein geistiges Eigentum behältst und selbst über dessen Nutzung und Verwendung entscheiden kannst. Es schützt dich vor unerwünschter Verwendung deines Werkes und gewährleistet, dass du immer noch das letzte Wort hast, wenn es darum geht, wie und wo dein Buch erscheint und verbreitet wird.

    Im traditionellen Verlagswesen kann es vorkommen, dass Autoren einige ihrer Urheberrechte an den Verlag abgeben müssen, was sie in ihrer kreativen Freiheit einschränken kann. Im Selfpublishing hingegen behältst du die uneingeschränkte Kontrolle über dein Werk und kannst es nach deinen eigenen Vorstellungen nutzen, vermarkten und schützen. Das macht das Selfpublishing zu einer attraktiven Option für Autoren, die ihre künstlerische Unabhängigkeit bewahren möchten.
  • Grund N° 12 - Uneingeschränkte Anpassungsmöglichkeiten
    Einer der herausragenden Vorteile des Selfpublishing ist die volle Flexibilität, die Autoren bei der Verwaltung und Anpassung ihrer Werke haben. Im Gegensatz zur traditionellen Verlagswelt können Autoren im Selfpublishing ihre Texte, Cover und Metadaten jederzeit nach Belieben ändern, ohne aufwendige Prozesse durchlaufen zu müssen.

    Wenn du in deinem Buch nachträglich Änderungen vornehmen möchtest, sei es um Fehler zu korrigieren, den Inhalt zu erweitern oder Verbesserungen einzubringen, ist dies im Selfpublishing problemlos möglich. Du kannst die aktuelle Version deines Buches bearbeiten, ohne ein neues Buch veröffentlichen zu müssen. Diese Flexibilität ermöglicht es, dein Werk kontinuierlich zu optimieren und auf dem neuesten Stand zu halten.

    Ein weiterer großer Vorteil ist die schnelle Umsetzung der Änderungen. Sobald du die Anpassungen vorgenommen hast, werden diese vom System umgehend übernommen. Dadurch wird immer die aktuellste Version deines Buches gedruckt und zum Verkauf angeboten. Dies gewährleistet, dass deine Leser stets Zugriff auf die aktualisierte Fassung haben, ohne dass sie eine veraltete Ausgabe erwerben müssen.

    Einige Selfpublishing-Plattformen wie epubli bieten Autoren sogar die Möglichkeit, unbegrenzt und kostenfrei Änderungen vorzunehmen. Das bedeutet, dass du deine Werke kontinuierlich perfektionieren kannst, ohne zusätzliche Kosten befürchten zu müssen.

    Die uneingeschränkten Anpassungsmöglichkeiten des Selfpublishing geben Autoren die Freiheit, ihre Bücher kontinuierlich zu verbessern, auf Feedback einzugehen und sich an neue Entwicklungen anzupassen. Es ist ein wertvolles Instrument, um ein hochwertiges und zeitgemäßes Leseerlebnis zu bieten und die Leserbindung zu stärken.

Fazit:
Self-Publishing ist eine Option für jeden, der kreativ schreiben will. Es ist eine Option für alle, die unabhängig arbeiten wollen, die kreative Freiheit schätzen, sich nicht um Marketing und Vertrieb kümmern wollen und die frei und unabhängig bleiben möchten.

Sie haben die volle Kontrolle über Ihre Arbeit. Sie können schreiben, was Sie wollen, wann Sie wollen und wie Sie wollen. Sie haben die Kontrolle über die Rechte an Ihrem Buch - Sie können entscheiden, ob es auf Amazon oder nur in lokalen Geschäften verkauft wird, oder ob es nur als E-Book oder Hardcover erhältlich sein soll. Wenn Ihnen etwas nicht gefällt, muss niemand außer Ihnen selbst davon erfahren, denn es sind keine Lektoren beteiligt! Und mit dem Self-Publishing geht ein hoher Anteil an den Verkaufserlösen einher: Verlage nehmen etwa 30 % der Nettoeinnahmen ein, während Self-Publisher 70 % behalten.

Es gibt aber auch einige Nachteile im Vergleich zum traditionellen Verlagswesen: Das Stigma, Self-Publishing wird immer noch als minderwertig angesehen), die Kosten für Feedback und Korrekturlesen (die teuer sein können) und die sehr geringen Chancen für den Vertrieb von gedruckten Büchern.

DOMINIK WALTER

Autor & Blogger / Schreibcoach / Kaffeejunkie / Gründer von schreibinteressiert

weitere Beiträge

weitere Beiträge

weitere Beiträge

  ALLE BEITRÄGE  

weitere Beiträge

Schreib mit unserer 'Masters'
Dein erstes Buch

  So geht's  
schreibinteressiert

Kontakt

schreibinteressiert
© by Schreibinteressiert
Datenschutz    Impressum    Nutzungsbedingungen

schreibinteressiert

mail@schreibinteressiert.de

+49 (0) 157 - 53 33 81 88


Datenschutz

Impressum

Nutzungsbedingungen


 

schreibinteressiert-scroll-to-top