So startest Du Deinen Weg zum eigenen Buch

Viele Menschen träumen im Laufe ihres Lebens davon, einmal ein Buch zu schreiben. Nur die wenigsten setzen diesen Traum aber tatsächlich in die Tat um. Häufig scheitert es an einem Mangel an Erfahrung, Wissen und einem allgemeinen Verständnis dafür, wie man ein Buch überhaupt veröffentlichen kann.

Falls auch Du schon länger davon geträumt hast, Dich mit der Buchentwicklung zu beschäftigen, bist Du hier richtig! In diesem Artikel erfährst Du die grundlegenden Basics und worauf Du beim Aufbau eines Romans besonders achten solltest.
schreibinteressiert: Dein Weg zum Buch
Der Weg zum fertigen Buch ist schwierig, aber für Jeden Schreibinteressiert machbar!

Wie Du lernen kannst, einen Roman zu schreiben

Romane schreiben kann im Prinzip jeder – zumindest dann, wenn man sich mit einigen wichtigen Punkten vertraut macht. Zwar ist jedes Buch anders, dennoch gibt es einige Aspekte und Merkmale, die Du sowohl vor als auch während dem Schreiben beachten solltest. Auch bei der Veröffentlichung eines Buches gibt es ein paar Tipps und Tricks, die Dir dabei helfen können, Deinen Roman an den Mann zu bringen. Wir geben Dir hier ein paar Tipps an die Hand, wie Du einen leichten Einstieg finden kannst.
schreibinteressiert: Dein Weg zum eigenen Debüt
Die Inspiration zu Deiner Buchidee kannst Du überall finden. Die meisten Ideen finden Autoren im Alltag.

Alles beginnt mit einer Idee

Wer ein Buch schreiben möchte, braucht zunächst einmal eine passende Idee. Ohne eine gute Geschichte lässt sich schließlich auch kein Buch schreiben. Dabei solltest Du allerdings beachten, dass nicht alle Ideen auch das Zeug zum Roman haben.

Hast Du also einen Gedankenblitz und denkst, dass sich dieser perfekt für ein Buch eignen würde, versuche die Idee in Deinem Kopf auszubauen: Welche Figuren gibt es? Welche verschiedenen Handlungsstränge sind geplant? Und wie soll die Geschichte enden? Versuche, die Geschichte zu visualisieren, auszuschmücken und gedanklich zum Leben zu erwecken. Auf diese Weise bekommst Du einen besseren Eindruck davon, ob Du ausreichend Material für ein Buch hast. Andersherum kannst Du Dich natürlich auch für eine Reihe an Büchern und Geschichten entscheiden, falls Deine Buchidee besonders umfangreich ist. In diesem Fall ist eine ausgiebige Planung und Ausarbeitung der Geschichte aber ein absolutes Muss!

Plane die Handlung

Selbst wenn Du Deine Geschichte von Anfang bis Ende durchdacht und Dir jedes Detail überlegt hast, solltest Du Deine Handlung vor dem Schreiben genau planen und strukturieren. Tust Du dies nicht, passiert es schnell, dass Du einzelne Punkte und Handlungsstränge aus den Augen verlierst oder schlichtweg vergisst. Diese im Nachhinein einzubauen führt lediglich zu verschachtelten Sätzen, fehlenden Zusammenhängen und langen, unübersichtlichen Textabschnitten, mit denen du das Interesse der Leser schnell verlierst.

Besser ist es also, dir die Handlung und alle wichtigen Geschehnisse und Informationen genau zu notieren. So hast Du von Anfang an einen Entwurf, an dem Du Dich orientieren kannst, damit du nicht den Überblick verlierst. Auf diese Weise erkennst du außerdem schneller, welche Handlungsstränge überflüssig sind oder ins Nichts führen und dementsprechend ausgelassen werden können, damit du deine Leser auch auf Dauer begeistern kannst.

Finde die nötige Motivation

Die Idee steht fest, die Handlung ist gut durchdacht und der Plan ist fertig – das Schreiben kann also losgehen. Bevor Du Dich allerdings an deinen Schreibtisch setzt, solltest Du Dir genau überlegen, ob Du die nötige Motivation hast, um das Buch auch zu vollenden.

Du solltest Dich also fragen: Wie wichtig ist Dir diese Geschichte und wie leidenschaftlich gerne möchtest Du sie erzählen? Ein halbherziger Roman-Ansatz wird es wohl kaum bis zum Schluss schaffen, denn ein Buch zu schreiben ist kein Kinderspiel. Früher oder später gibt es immer Momente, in denen die Motivation nachlässt, die Schreibblockade einsetzt oder Dich der Alltag so sehr stresst, dass Du Dich einfach nicht zum Schreiben bringen kannst.

Damit Du nicht Deine Zeit verschwendest, solltest Du Dir also genau überlegen, ob Du die Motivation hast, die es braucht, um Dein Buch letztendlich auch fertigzustellen.
schreibinteressiert: fehlende Motivation?

Starte mit unserem "show-up!"-Kurs Deinen Weg zum Debüt


Dominik, der Gründer von schreibinteressiert, zeigt, wie jeder seine Idee gezielt und nachhaltig zu einer lesenswerten Story ausbauen kann. Lass Dich von ihm für die Debütentwicklung inspirieren: Lerne von ihm die wichtigsten Disziplinen, worauf es im Romanaufbau ankommt.

Hier geht's zum Kurs

Lege Deine Schreibzeiten fest und halte sie ein

Wenn die Motivation mal nachlässt, hilft nur noch Disziplin. Zwar ist das Schreiben eine kreative Tätigkeit, die eine gewisse Inspiration erfordert, dennoch macht es Sinn, die eigenen Schreibzeiten vorab zu planen.

Lege zum Beispiel einen bestimmten Tag, Nachmittag oder Abend pro Woche fest, an dem Du Dich hinsetzt, um zu schreiben. Wie lange Deine Schreibzeiten konkret ausfallen, kannst Du natürlich ganz davon abhängig machen, wie viel Zeit Du grundsätzlich hast. Immerhin hast Du keinen Zeitdruck und musst Deinen Roman nicht binnen einer festgelegten Zeit fertig haben.

Wichtig ist aber, dass Du Dich regelmäßig an die Arbeit machst. Gerät die Routine einmal ins Wanken, passiert es schnell, dass der Roman in Deiner Liste an Prioritäten immer weiter nach unten rutscht und irgendwann ganz in Vergessenheit gerät. Setzt Du Dich dann nach einer längeren Zeit wieder an den Schreibtisch, wirst Du es schwer haben, Dich nochmal in die Story reinzudenken und verlierst den Schreibfluss. Aus diesem Grund ist es besonders wichtig, dass Du Deine Schreibzeiten einhältst – auch wenn Du mal keine Motivation hast oder nur schleppend vorankommst.

Nimm Dir Zeit

Einen Roman zu schreiben, nimmt einiges an Zeit in Anspruch – und diese Zeit solltest Du Dir in jedem Fall nehmen. Geht es mal nur langsam voran, solltest Du dies nicht gleich als Niederlage ansehen. Hier gilt der bekannte Spruch: “Ein Buch ist kein Sprint, sondern ein Marathon”. Stress Dich nicht mit selbst gesetzten Deadlines und fühl Dich nicht schuldig, wenn es mal nicht so schnell geht, wie vielleicht gedacht. Halte ganz einfach Deine Schreibzeiten ein und mache das, was du schaffst – und irgendwann wirst Du Deinen eigenen Roman in den Händen halten.
Wir wünschen Dir viel Erfolg auf Deinem Weg zum Buch.
Solltest Sie weitere Fragen zur Buchentwicklung haben, kontaktiere uns gerne per E-Mail unter mail@schreibinteressiert.de oder informiere Dich auf schreibinteressiert.de über unsere Kurs- und Coachingangebote
.

Mehr von uns:

weitere Beiträge von Dominik in unserem Blog

schreibinteressiert: Die Pomodoro-Methode
schreibinteressiert: Die wichtigsten Begriffe für angehende Autoren
schreibinteressiert: Guide für ausdrucksstarke Texte
© by Schreibinteressiert
schreibinteressiert

Kontakt

schreibinteressiert
© by Schreibinteressiert
Datenschutz    Impressum    Nutzungsbedingungen

schreibinteressiert

mail@schreibinteressiert.de

+49 (0) 157 - 53 33 81 88


Datenschutz

Impressum

Nutzungsbedingungen


 

schreibinteressiert-scroll-to-top