Du möchtest Dir Deinen Traum vom ersten Buch erfüllen und tiefer in die Storyentwicklung eintauchen? Dann ist unser Praxis Guide 'Concept like a Pro' der passende Kurs für Dich. Hier bekommst Du Zugang auf unser geballtes Wissen aus der Konzeptarbeit als Onlinekurs.
Authentische Figuren sind in einem Roman wichtig, da sie den Lesern helfen, sich mit den Charakteren und ihrer Geschichte zu identifizieren und eine Verbindung zu ihnen aufzubauen. Leser möchten in eine Welt eintauchen, die glaubwürdig und realistisch wirkt, und das ist schwer zu erreichen, wenn die Charaktere flach und stereotyp sind. Authentische Figuren müssen realistische Ziele, Motivationen und Ängste haben. Sie müssen auch mit ihren Handlungen und Entscheidungen konsistent sein und im Laufe der Geschichte eine Entwicklung durchmachen.
In 'Concept like a Pro' vermittelt Dir einen ersten Einblick in die Arbeitswelt von Autoren und Du wirst durch den gesamten Prozess der Buchkonzeption geführt. Du erarbeitest Dir Schritt-für-Schritt Dein Buchkonzept und lernst, den roten Faden Deiner Story zu behalten, der Dich als Autor, als auch Deine Leser durch Dein Buch führt. Dieser Kurs hilft Dir, Dich besser zu strukturieren und Dir Deinen Schreibprozess zu erleichtern.
BUCHKONZEPTION
MIT CONCEPT LIKE A PRO
Quick-Facts:
Selbstlernkurs zur Buchkonzeption
Ein professionelles Buchkonzept hilft Dir als Autor, die Buchidee und die Kernbotschaften Deines Debüts klar strukturiert und prägnant zu formulieren. Das Buchkonzept ist quasi der rote Faden Deiner Story. Es ist wichtig, dass das Buchkonzept eine klare Vorstellung davon vermittelt, was das Buch inhaltlich beinhalten wird und was Deine zukünftigen Leser erwarten können. Aus diesem Grund ist es wichtig, dass das Konzept immer auf Deine Zielgruppe des Buches und des Genres zugeschnitten ist. Ein weiterer Vorteil ist, dass Du Dir mit einem clever erarbeitetes Konzept auch Zeit und Aufwand sparen kannst, da Du dadurch Deinen Schreibprozess klarer strukturieren kannst und so sicherstellen, dass Du mit Deiner Story von Anfang an auf dem richtigen Weg bist.!
Was diesen Praxis-Guide besonders macht
In 'Concept like a Pro' vermittelt Dir einen ersten Einblick in die Arbeitswelt von Autoren und Du wirst durch den gesamten Prozess der Buchkonzeption geführt. Du erarbeitest Dir Schritt-für-Schritt Dein Buchkonzept und lernst, den roten Faden Deiner Story zu behalten, der Dich als Autor, als auch Deine Leser durch Dein Buch führt. Dieser Kurs hilft Dir, Dich besser zu strukturieren und Dir Deinen Schreibprozess zu erleichtern.
Diese Themen erwarten Dich
in diesem Guide
01 | Die Auswahl des Genres
In diesem Modul erfährst Du, wie Du Dein Genre auswählst. Es ist wichtig, das passende Genre zu wählen, um Deine potenzielle Leserschaft gezielt ansprechen zu können. Vom richtig gewählten Genre hängt auch das Marketing ab, mit dem Du Deine Kunden auf Dein Buch aufmerksam machen kannst.
02 | Das Buchthema
Welches Thema steht im Mittelpunkt Deiner Story? Was soll Dein Buch aussagen? In diesem spannenden Modul lernst Du, wie Du das Thema Deiner Geschichte herausstellst um nicht vom eigentlichen Kern abzudriften.
03 | Die Prämisse
Welche Prämisse soll Dein Buch haben und wie kannst Du sie erkennen? Lerne in einem Modul, wie Du die Prämisse klar definieren kannst und sie so hervorhebst, dass Deine Leser Dein Buch nicht mehr weglegen können.
04 | Konflikte
Konflikte sind das A und O in einer guten Story, denn sie sorgen für Abwechslung und Spannung. Erschaffe spannende Konflikte und lass Deine Figuren sie durchleben und helfe ihnen, diese wieder zu lösen.
05 | Die Emotionen
Emotionen sollten nicht nur bei Deinen Lesern geweckt werden, auch Deine Figuren sollen Emotionen erleben können. Es liegt an Dir, mit den richtigen Worten für die ganz großen Gefühle zu sorgen. Wecke mit Worten Gefühlen bei Deinen Lesern!
06 | Handlungsstrukturen
Jede Geschichte muss einen roten Faden haben, denn es langweilt die Leser schnell, wenn sie dem Verlauf der Geschichte nicht folgen können, weil zu viele Handlungen nebeneinander geschehen. Wie Du eine Handlungsstruktur erschaffst, die sich durch das ganze Buch durchzieht, lernst Du hier.
07 | Figurenentwicklung
Damit Deine Figuren real und lebensnah auf den Leser wirken können, müssen sie eine Entwicklung durchmachen. Diese sollte idealerweise auch zur Handlung beitragen. Wie Du es schaffst, dass Deine Figuren nicht auf der Stelle stehen bleiben, sondern sich immer weiter entwickeln, kannst Du in diesem Modul erlernen.
08 | Der Protagonist
Ein Protagonist sollte eine starke Persönlichkeit haben, die charmant und einnehmend ist. So können sich die Leser in die Hauptfigur einfühlen und mit ihr mitfiebern wollen. In diesem Kapitel lernst Du, wie Du charismatische Figuren schaffst, bei denen die Leser unbedingt erfahren wollen, wie ihre Geschichte weitergeht.
09 | Der Antagonist
Neben der Hauptfigur musst Du auch einen Gegenpart erschaffen, der Deinem Protagonisten das Leben schwer macht. Wenn beide Figuren aufeinandertreffen, ist Stress vorprogrammiert. Doch wie schreibt man den perfekten Antagonisten? Hier lernst Du es.
10 | Die Nebenfiguren
Nebenfiguren lockern die Story auf und können sich für die Hauptfigur als nützlich erweisen. Dennoch bleiben sie stets im Hintergrund. Hier erfährst Du, welche Rolle Du ihnen zuteilen kannst und wie Du ihnen ausreichend Raum in Deiner Geschichte bieten kannst.
11 | Die Statisten
Als Statist hat man nur eine kleine Rolle in einer großen Geschichte, dennoch können Statisten wichtige Hinweisgeber sein und Deine Story voranbringen.
12 | Das Setting
Das passende Setting trägt Deine Story und hilft auch dem Leser, sich in die Situation einzufühlen. Nicht nur Ort und Zeit, sondern auch das Wetter, Gerüche und Geräusche können zum passenden Setting beitragen und so eine entsprechende Atmosphäre schaffen, die den Leser in den Bann zieht und Deine Story erlebbar macht.
13 | Die Recherche
Wer ein gutes Buch schreiben möchte, muss sich im Vorfeld mit Recherche auseinandersetzen. Gerade wenn es um Geschichten geht, die in einem historischen Kontext spielen oder mit wahren Erlebnissen einhergehen, sollte die gute Recherche nicht vergessen werden.
14 | Die Erzählperspektive
Aus welcher Perspektive soll die Story erzählt werden? Es gibt unterschiedliche Möglichkeiten, Deine Geschichten zu erzählen, doch welche eignet sich am besten? Wir zeigen Dir in unserem Modul auf, welche Möglichkeiten Du hast und wie Du die perfekte Erzählperspektive für Deine Geschichte finden kannst.