Glossar: Die wichtigsten Begriffe

Im Verlags- und Veröffentlichungsbereich gibt es eine Vielzahl von Begriffen, die für Autoren und Autorinnen von Bedeutung sind. Die wichtigsten Begriffe möchten wir Dir in unserem Glossar erklären.

A

  • AMS
    AMS ist die Abkürzung für “Amazon Marketing Service”. Ein Service, mit dem Du Dein Buch auf Amazon bewerben kannst.

  • Antagonist
    Der Antagonist ist der Gegenspieler des Protagonist (der Hauptfigur). Oftmals wird er als unsympathisch oder “böse” dargestellt.

  • Auflage
    Die Auflage beschreibt die Anzahl an Exemplaren, die pro Druck eines Buches hergestellt werden.

B

  • Barsortiment
    Ein Barsortiment (oder auch als Zwischenbuchhandel bezeichnet) ist ein Großhandel für Buchhandlungen. Der Buchhändler vor Ort im Ladengeschäft bestellt ein Buch beim Großhändler, und der wiederum bestellt direkt beim entsprechenden Verlag. 
  • Beschnitt
    Der Beschnitt beträgt meistens zwischen 2 und 5 Millimeter und wird bei der Produktion weggeschnitten. 
  • Beschnittrand
    Der in diesem Abschnitt jeder Seite enthaltene Bereich wird im endgültigen Buch nicht sichtbar sein, da er während des Druckprozesses abgeschnitten wird. Dies betrifft sowohl das Cover als auch die Inhaltsseiten. Detaillierte Informationen zu den Beschnitträndern können in unserer Hilfesektion nachgelesen werden.
  • Buchrücken
    Der Buchrücken bildet einen integralen Bestandteil des Gesamtcovers und bietet Raum für den Namen des Autors bzw. der Autorin sowie den Buchtitel. Dabei ist es möglich, dass Kürzungen vorgenommen werden müssen. Die Gestaltung des Buchrückens kann parallel zur Covergestaltung erfolgen.
  • Buchsatz
    Beim Buchsatz wird Dein Text in ein gut lesbares Format gebracht. Es geht um die richtigen Zeilenabstände, Seitenabstände, Schriftart, Schriftgröße etc. 
  • Buchvertrieb
    Der Buchvertrieb sorgt dafür, dass Dein Buch in den stationären, als auch in den online Buchhandlungen verkauft werden kann.
  • Börsenverein des Deutschen Buchhandels
    Der Börsenverein agiert als Interessenvertretung für Verlage, Buchhändler und Zwischenhändler.

C

  • Coffee-Table-Bücher
    Coffee-Table-Bücher ist die Bezeichnung für großformatige Bücher, die oft auf Couchtischen, in Wohnzimmern oder in öffentlichen Bereichen wie Cafés oder Hotellobys platziert werden. Coffee-Table-Bücher zeichnen sich durch ihre ästhetische und ansprechende Gestaltung und einer hochwertige Druckqualität aus. Sie dienen nicht nur der Unterhaltung, sondern auch als Dekorationselemente und Gesprächsanlässe. Durch ihre visuelle Faszination und informativen Inhalte laden sie die Leserinnen und Leser dazu ein, darin zu blättern, sich inspirieren zu lassen und neue Welten zu entdecken. 
  • Copyright
    Der Begriff "Copyright" hat seinen Ursprung im Englischen und wird auch als "Kopierrecht" bezeichnet. Es dient dem Schutz des geistigen Eigentums.

D

  • Deutsche Nationalbibliothek
    Die Deutsche Nationalbibliothek (DNB) fungiert als das zentrale Archivbibliothek und nationale bibliografische Zentrum Deutschlands. Ihre Aufgabe besteht darin, sämtliche Publikationen aus dem Inland sowie deutschsprachige Veröffentlichungen aus dem Ausland zu sammeln. Daher ist es erforderlich, den Standardvermerk im Impressum einer Publikation hinzuzufügen. Wenn Sie Ihr Werk über epubli veröffentlichen und eine ISBN verwenden, ist der Druck und Versand eines Pflichtexemplars an die Deutsche Nationalbibliothek im Service inbegriffen.
  • Digitaldruck
    Der Digitaldruck basiert auf der direkten Übertragung des Druckbilds von einem Computer, mithilfe digitaler Dateien, auf die Druckmaschine. Im Gegensatz dazu entfallen bei diesem Verfahren teure Druckformen, was dem Prozess eine hohe Flexibilität verleiht. Besonders im Bereich maßgeschneiderter Drucke resultiert daraus ein attraktives Verhältnis zwischen Kosten und Leistung. Somit wird die Produktion von bereits einem einzigen Exemplar zur Realität.
  • Distributor
    Distributoren übernehmen im Selfpublishing den Vertrieb für Autor*innen.
  • DRM
    DRM ist die Abkürzung für Digitales Rechtemanagement, ein System zur Verschlüsselung von E-Books. Dies dient dazu, einer unautorisierten Verbreitung der Inhalte entgegenzuwirken. Allerdings führt die Verwendung von DRM bei E-Books zu Inkompatibilitäten zwischen verschiedenen Plattformen und erschwert den Gerätewechsel für Leserinnen und Leser. Aus diesem Grund hat sich epubli bewusst dazu entschieden, auf den Einsatz von DRM zu verzichten. Einige Anbieter setzen stattdessen auf Dokumentenschutz in Form von Wasserzeichen. Zusätzliche Sicherheit für Autoren bietet ein soziales DRM.
  • Druckbarcode
    Ein Druckbarcode wird auf der unteren linken Ecke der Rückseite des Covers sowie auf der unteren rechten Ecke der letzten Inhaltsseite platziert. Dieser Barcode spielt eine entscheidende Rolle bei der Rückverfolgung des Druckprozesses. Achten Sie darauf, diesen Barcode während der Bucherstellung zu berücksichtigen, um mögliche Überlappungen zu vermeiden.

E

  • eBook
    Ein eBook ist der Name für ein elektronisches Buch, welches auf einem sogenannten eBook-Reader, Tablet, dem PC oder auch auf einem Smartphone gelesen werden kann. 
  • eBook-Reader
    Ein eBook-Reader (E-Reader) ist ein Gerät, ist ein tragbares Gerät, um eBook (elektronische Bücher) zu lesen.
  • Eigenexemplare
    Als Autor*in haben Sie die Möglichkeit, Eigenexemplare (auch Autorenexemplare genannt) Ihrer Bücher zu erwerben. Diese können sowohl für den persönlichen Gebrauch als auch beispielsweise für den Verkauf auf Messen genutzt werden. Bei Eigenexemplaren fällt für Sie als Autor*in nicht der reguläre Ladenpreis an, sondern lediglich die Kosten für die Produktion. 
  • Epilog
    Der Epilog ist die Schlussrede (Nachwort) Deiner Geschichte. 
  • EPUB
    EPUB ist das gängigste Format für eBooks. 

F

  • Frontispiz
    Das Frontispiz bildet einen Bestandteil der Titelei eines Buches. Historisch gesehen wurde an dieser Stelle oft eine Illustration platziert, die dem Titelblatt gegenüberliegt. In der heutigen Zeit bleibt diese Seite häufig leer oder zeigt ein Porträt des Autors oder der Autorin. Alternativ können hier auch präzisere Details zu Reihen und Ausgaben des Werks zu finden sein, sowie Informationen über den/die Autor*in und andere veröffentlichte Werke.

G

  • Genre
    Bücher werden in Genres eingeteilt. Dadurch wissen die Leser, in welche Richtung das Buch geht. Vorteil ist auch, dass es potenziellen Lesern so einfach gemacht wird, die richtigen Bücher für sich zu finden. 
    Der Buchvertrieb sorgt dafür, dass Dein Buch in den stationären, als auch in den online Buchhandlungen verkauft werden kann.
  • Gesamtcover
    Das vollständige Cover setzt sich aus der Rückseite, dem Buchrücken und der Vorderseite zusammen. Jeder dieser Bestandteile kann individuell gestaltet oder als Gesamteinheit entworfen werden. Hierbei ist es von entscheidender Bedeutung, die vorgeschriebenen Covermaße zu berücksichtigen, da diese von Faktoren wie der Bindung, der Stärke des Papiers und der Anzahl der Seiten abhängen.
  • Grammatur
    Die Grammatur gibt das Flächengewicht verschiedener Papiersorten an und wird in Gramm pro Quadratmeter gemessen. Bei epubli können Sie aus einer Auswahl von Papieren mit Grammaturen von 90 g/m², 150 g/m², 170 g/m² und 250 g/m² wählen.

H

  • Hardcover
    Das Hardcover-Buch ist ein Buch mit einem festen Einband, meist aus Pappe. 
  • Heftbindung
    Die Heftbindung stellt eine kostengünstige und unkomplizierte Methode dar, die besonders für Hefte, Zeitschriften, Taschenbücher und Kataloge geeignet ist. Diese Technik beinhaltet das Zusammenheften der Seiten mittels einer speziellen Klammertechnik. Ein flexibler Umschlag, der individuell gestaltet werden kann, vervollständigt das Erscheinungsbild.
  • Hybrid-Autor
    Autoren im Hybrid-Stil haben bereits sowohl im Self-Publishing als auch durch traditionelle Verlagsveröffentlichungen Erfahrungen gesammelt.

I

  • Impressum
    Das Impressum ist eine gesetzlich vorgeschriebene Angabe in Veröffentlichungen. Sie beinhaltet Daten über den Autor, Verlag, Herausgeber und/oder die Redaktion. Jedoch können sich die Pflichtangaben von Land zu Land unterscheiden. 
  • Impressumspflicht
    In Deutschland besteht laut Presserecht Impressumspflicht - das bedeutet, in Druckerzeugnissen sowie in Online-Veröffentlichungen muss ein Impressum geführt werden. Jedoch sind die Pflichtangaben von Land zu Land, manchmal sogar von Bundesland zu Bundesland unterschiedlich. 
  • ISBN
    ISBN steht für »Internationale Standardbuchnummer« und ist dazu da, um Bücher eindeutig zu kennzeichnen. Jedes Buch halt eine eigene ISBN. Jede ISBN darf nur einmal vergeben werden. 

K

  • Keywords
    Keyword ist ein Begriff aus dem Online-Marketing. Keywords sind sogenannte Schlüsselwörter, die Du als Selfpublisher bei Deiner Buchveröffentlichung angibst. Über genau diese Keywords kann Dein Buch gefunden werden. 
  • Korrektorat
    Beim Korrektorat wird Deine Geschichte nur auf Grammatik, Rechtschreibung und typografische Fehler geprüft und ggf. verbessert.
  • Künstlersozialkasse (KSK)
    Die Künstlersozialkasse erleichtert Künstlern und Publizisten den Zugang zu gesetzlichen Kranken-, Pflege- und Rentenversicherungen.

L

  • Layout
    Der Begriff "Layout" kann sinngemäß mit "Gestaltung" übersetzt werden und umfasst sämtliche Elemente von Text und Bild in einem gedruckten Produkt. Besonders die Ausgestaltung des Buchumschlags hat einen erheblichen Einfluss auf den Erfolg des Verkaufs eines Buches. Aus diesem Grund ist es häufig ratsam, sich für das Buchlayout fachkundige Unterstützung zu sichern.
  • Lektorat
    Beim Lektorat wird Deine Geschichte auf Inhalt, Rechtschreibung, Grammatik sowie Sinnhaftigkeit geprüft und ggf. verbessert.
  • Leserunde
    Leserunden bringen eine Gruppe von Menschen zusammen, die gemeinsam ein Buch lesen und darüber diskutieren. Für Autor*innen stellen Leserunden ein effektives Marketinginstrument dar und bieten zudem die Gelegenheit, Rezensionen zu sammeln.

N

  • Nebencharakter
    Zwar können Nebencharaktere bestimmte Schlüsselpositionen besetzen, gehören jedoch nicht zu den Hauptfiguren. 
  • Nettoerlös
    Der Begriff "Nettoerlös" bezeichnet die Summe, die nach einem Buchverkauf verbleibt, sobald sämtliche Ausgaben abgezogen wurden. Diese Summe ergibt sich aus dem Verkaufspreis abzüglich Steuern, Produktionskosten und Vertriebskosten.

P

  • Pagnierung
    Pagnierung ist die Bezeichnung für die Seitennummerierung - meist in der Kopf- oder Fußzeile. 
  • Paperback
    Paperback ist der englische Begriff für: Taschenbuch. 
  • Plot
    Der Begriff Plot bezeichnet den Handlungsverlauf, das Grundgerüst, Deiner Geschichte. 
  • Print-on-Demand
    Print-on-Demand (PoD), ist ein Verfahren, dass ein Buch im Buchhandel angeboten werden, ohne vorrätig sein zu müssen. Es wird erst bei Bestellung produziert. 
  • Prolog
    Der Prolog ist das Vorwort zu Deiner Geschichte. 
  • Protagonist
    Der Protagonist ist die Hauptfigur in einer Geschichte. Sein Gegenspieler ist der Antagonist.

R

  • Rezension
    Eine Rezension ist eine Bewertung eines Buches. Sie beeinflussen neben anderen Kriterien die Kaufentscheidung - positiv als auch negativ!
  • Ringbindung
    Die Spiralbindung, auch bekannt als Ringbindung, zeichnet sich durch ihre kostengünstige und robuste Bindeart aus. Sie wird oft bei Kalendern oder Präsentationen verwendet, wobei eine Doppelspirale die einzelnen Seiten miteinander verbindet.

S

  • Schlagworte
    Um ein bestimmtes Buch leichter zu finden, benutzt man Schlagworte oder sogenannte Keywords. Dabei handelt es sich im Schlüsselworte, die relativ häufig im Text vorkommen. Es kann entweder ein einzelnes Wort oder eine Gruppe von Wörtern sein. Diese gibt man einfach bei Google ein und schon erscheint das gesuchte Buch.
  • Schmutztitel
    Der Schmutztitel (auch als Vortitel oder Vorsatztitel bezeichnet) ist die Seite, auf der Autor, Buchtitel und ggf. Verlag zu sehen ist. 
  • Schriften einbetten
    Schriften sollten in Textdokumenten oder PDF-Dateien eingebettet werden, um mögliche Darstellungsprobleme zu vermeiden, die andernfalls auftreten könnten.
  • Selfpublisher-Verband
    Bei dem Selfpublisher-Verband handelt es sich um eine Vereinigung, die sich speziell um Autoren kümmert, die aus dem deutschsprachigen Raum kommen und noch bei keinem Verlag unter Vertrag stehen. Über diesen Verein können alle Interessen des Autors, der Autorin vertreten werden. Sobald man über diesen Verband ein Werk veröffentlicht hat, kann man Mitglied werden, in dem man monatlich einen kleinen Betrag bezahlt.
  • Selfpublishing
    Selfpublishing wird auch Selbstverlag genannt. Gerade für Nachwuchsautoren ist es schwierig einen Vertrag bei einem Verlag zu bekommen. Als Selfpublisher ist es so einfach wie noch nie, über einen Dienstleister selbst ein eigenes Buch zu veröffentlichen. Ganz ohne Verlag - allerdings musst Du Dich als Selfpublisher um alles selbst kümmern. 
  • Setting
    Das Setting beschreibt nicht nur ein Ort und eine Zeit, an dem eine Handlung stattfindet, sondern vor allem auch die Atmosphäre in der beschriebenen Szene. 
  • Soziales DRM
    Soziales DRM, was so viel bedeutet, wie Soziales digitales Rechtemanagement, ist ein Schutz für alle E-Books. Es werden alle Rechte verwaltet, die die Urheberrechte beinhalten. Es können auf diesem Weg, sowohl vom Autor, als auch vom Verlag, die Nutzung digitaler Medien genau im Blick behalten werden.
  • stationärer Buchhandel
    Der stationäre Buchhandel beschreibt die Buchhandlungen mit Ladengeschäft.

T

  • Taschenbuch
    Der Name Taschenbuch kommt daher, dass es durch sein Format perfekt für die Tasche ist. 
  • Titelblatt
    Der erste Eindruck eines Buches erfolgt über das Titelblatt. Auf dieser sogenannten Titelseite sind alle wichtigen Informationen aufgeführt. Es gehört zur Titelei und beinhaltet den Namen des Autors, inklusive des Titels. Oft ist auf dem Titelblatt auch schon der Verlag zu finden.
  • Titelei
    Die Titelei beschreibt die ersten Seiten des Buches. Darin enthalten ist: der Schmutztitel, die Vakatseite (eine absichtlich leere Seite), das Titelblatt und das Impressum

U

  • Umschlaginnenseiten
    Bei den Umschlagseiten U2 und U3 handelt es sich um die ersten Seiten eines Buches. Diese können nicht bedruckt werden. Das bedeutet, dass die erste Seite mit Inhalt eines PDFs immer rechts geruckt wird. Dies muss bei der Produktion eines Buches immer eingehalten werden.
  • USP
    USP steht für "Uniqe Selling Proposition", zu Deutsch: Alleinstellungsmerkmal, sind alle Attribute, womit Du Dich von Deiner Konkurrenz abhebst. 

V

  • VG Wort
    Die Verwertungsgesellschaft Wort, die ihren Sitz in München hat, ist sowas ähnliches wie die GEMA im Musikgeschäft. Es werden die Tantiemen und die Zweitverwertungsrechten für Autoren und Übersetzer verwaltet.
  • Verlag
    Ein Verlag stellt Bücher seiner unter vertragstehenden Autoren her. Manche Verlage haben sich auf bestimmte Genre festgelegt. Aber sie sind nicht nur für den Druck verantwortlich, sondern kümmern sich auch um Buchsatz, Korrektorat, Lektorat und Buchgestaltung. 
  • Vertriebskanal
    Sobald ein Buch veröffentlicht wurde, kommen die Vertriebskanäle zum Einsatz. Dabei handelt es sich um verschiedene Shops, bei denen man das Werk käufliche erwerben kann. Für das gedruckte Buch kommt eine klassische Buchhandlung in Frage oder auch Anbieter wie zum Beispiel Amazon.
  • Verzeichnis lieferbarer Bücher (VLB)
    So ziemlich alle deutschsprachigen und lieferbaren Büchern sind im VLB (Verzeichnis lieferbarer Bücher) zu finden. Jedes Buch, das im Buchhandel zu erwerben ist, muss im Verzeichnis lieferbarer Bücher mit der entsprechenden ISBN hinterlegt sein. 
  • Vorsatzpapier
    Bei dem Vorsatz oder auch bekannt als Vorsatzpapier handelt es sich um ein Papier, das die Aufgabe hat den Buchblock vorne mit dem Buchdeckel hinten zu verbinden. Somit bekommt es auch die notwendige Stabilität. Zusätzlich wird auch das erste und letzte Blatt des Buches innen dadurch geschützt. Bei einem Hardcover ist es von vornherein schon integriert und es lässt sich daher nicht bedrucken. Mit einem speziell ausgesuchten Vorsatzpapier wird der Reiz des Werkes noch mal deutlich erhöht.

W

  • Wasserzeichen
    Um E-Books davor zu schützen kopiert zu werden, gibt es das digitale Wasserzeichen. Auf dieser Mediendatei beinhalten immer die Dokumente, einschließlich Namen des jeweiligen Käufers. Dies ist wichtig, um vor Raubkopien zu schützen. Auf diesem Wege lässt sich schnell genau verfolgen, wer wann und wo das Buch gekauft hat.

Schreib mit unserer 'Masters'
Dein erstes Buch

  So geht's